Biogramm
        Flatz


      Geboren 1952 in Dornbirn, Österreich.
      1967-1971 Gold- und Silberschmiedelehre in Feldkirchen/Österreich;
      1971-1974 Studium des Metalldesigns an der HTBLA in Graz/Österreich;
      1975-1981 Studium der Goldschmiedekunst und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München.
        Studium der Kunstgeschichte an der LMU in München.
      1988 Gastprofessur an der Hochschule für Gestaltung in Darmstadt;
      1989-1990 Professur an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz/Österreich;
      1990-1991 Gastprofessur in Leningrad, Moskau und Tiflis/UdssR.
      Lebt in München und arbeitet international.
      Seit 1974 Arbeiten und Projekte in den Bereichen Malerei, Skulptur, Performance, Video, Computer, Film,
        Fotografie, Theater, Musik, Design, Architektur;
      1992 documenta IX, Kassel;
      1993 "Champion Piece" zur Leichtathletik-WM Stuttgart;
      1994 Auftragskomposition für die Donaueschinger Musiktage.


        Zu den Exponaten


        EINZEL-AUSSTELLUNGEN

      1980 Galerie Rüdiger Schöttle, München
      1980 Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
      1981 Galerie Max Hetzler, Stuttgart
      1989 Kunstraum Wuppertal
      1990 Palast der Jugend, Leningrad
      1991 Kunstverein München, Retrospektive Performances und Demontagen
      1991 The Golden Mastercard, Ausstellung in fünf internationalen Kunstzeitschriften (Sammelausgabe):
        Artforum, USA; Artscribe, GB; Flashart, I; Galleries magazine, F; Kunstforum, D
      1993 "Champion-Piece", künstlerische Konzeption zum Erscheinungsbild der Leichtathletik-WM, Stuttgart
      1993 Galerie der Stadt Stuttgart
      1994 Flatz - 1000 PS, Kunstbunker Tumulka, München
      1995 Hitler`s first one man show, Galerie Patricia Schwarz, Stuttgart
      1996 Hitler - Ein Hundeleben, Kunstverein Rosenheim
      1997 Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum
      1998 Physical Sculptures, Aktionsforum Praterinsel, München
      1999 Spiel mit dem Feuer, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn
      2000 Dimensionen des Körpers, Interval Witten
      2001 Fleisch, Performance und Ausstellung, Backfabrik.de Berlin


        GRUPPEN-AUSSTELLUNGEN

      1988 Arbeit in Geschichte - Geschichte in Arbeit, Kunsthaus Hamburg
      1990 Picture of Rock, Kunsthallen Brandts Klaederfabrik, Odense, Dänemark; Göteborg, Schweden
      1991 Ars Electronica, Out of Control, Brucknerhaus Linz
      1991 Soft Targets - Visionen im Raum (Konzeption FLATZ), Künstlerwerkstätten Lothringer Starße 13, München
      1992 documenta IX, Kassel
      1993 Frischluft, Installation-Interaktion, Wilhelm-Lembruck-Museum der Stadt Duisburg
      1993 steirischer herbst, Graz
      1996 Bilder die unter die Haut gehen, Kunsthalle zu Kiel
      1997 Magie der Zahl, Staatsgalerie Stuttgart
      1997 Deutschlandbilder, Gropius Bau, Berlin
      1999 Ego, Weltkulturhauptstadt Weimar
      2000 Die Deutschen sind immer die anderen, Deutschlandpavillon, Expo 2000, Hannover


        PUBLIKATIONEN

      1989 Werkkatalog Bd. 1, Verlag Mosel & Tschechow, München;
      1990 Unternehmen Leningras, Soviet Cultural Foundation, Leningrad;
      1991 Performances 1974-198, Demontagen 1974-1991, Kunstverein München, Edition Cantz, Stuttgart;
      1992 Bodycheck, Edition Cantz, Stuttgart;
      1993 Strategien, Verlag Lindinger & Schmid, Regensburg;
      1996 Geschäftbericht der 90er Jahre, Eigenverlag;
      1996 Hitler - Ein Hundeleben, Edition Cantz, Stuttgart;
      1998 Physical Sculpture, Edition Cantz, Stuttgart.

        Musikalische Publikationen

      Physical Sculptures 22 (Venyl, 1998),
      Wunderkind (CD, 2000),
      Love and Violence (CD, 2000),
      Fleisch (CD, 2001).

      Zahlreiche Rezensionen und Features in Tageszeitungen, Magazinen, Büchern sowie Hörfunk und Fernsehen.


        AUSZEICHNUNGEN

      1971 Stipendium des Wirtschaftsförderungsinstituts Österreichs
      1976 Amerikastipendium der Hiti Foundation
      1979 Sonderpreis der Jury "Europa 1979"
      1988 Förderpreis für neue Audrucksformen in der Bildenden Kunst der Stadt München
      1992 Preis für den besten deutschen Kurzfilm bei den 38. int. Kurzfilmtagen in Oberhausen (mit Romuald Karmakar)
      1997 Preis für den besten Dokumentarfilm beim 7. internat. Bochumer Video-Fastival der Ruhr-Universität Bochum


        Zu den Exponaten